-
Neueste Beiträge
- Die Inkunabelfragmente des Ratsgymnasiums Stadthagen
- Eine kurze Aktualisierung zu Aggsbach / Göttweig, und Admont (Beobachtungen aus Auktionskatalogen III)
- Handschriftentransfer im Hochmittelalter: eine Heiligenkreuzer Handschrift in Vorau
- Augustinus von Weilheim und die Wiener Gesera
- Zur Geschichte der Admonter Riesenbibel im 12. Jahrhundert
Neueste Kommentare
- Klaus Graf bei Augustinus von Weilheim und die Wiener Gesera
- Steven Livesey bei Aggsbach / Göttweig, und Admont (Beobachtungen aus Auktionskatalogen III)
- Katharina Kaska bei LEGO® Scriptorium
- kemper bei LEGO® Scriptorium
- Tönnies, Bernhard bei olim Lambach …
Archive
- November 2023
- September 2023
- Mai 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- Januar 2022
- April 2021
- März 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- Oktober 2019
- September 2019
- April 2019
- März 2019
- Oktober 2018
- September 2018
- April 2018
- Februar 2018
- September 2017
- August 2017
- Juni 2017
- April 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
Kategorien
Meta
Archiv des Autors: Katharina Kaska
Handschriftentransfer im Hochmittelalter: eine Heiligenkreuzer Handschrift in Vorau
Mit der immer weiter fortschreitenden Erfassung zisterziensischer Scriptorien durch Alois Haidinger auf www.scriptoria.at wird der Forschung ein wichtiges Werkzeug zur Untersuchung der klösterlichen Netzwerke im Hochmittelalter zur Verfügung gestellt. Neben ausführlichen Schreiberauswertungen mit reichem Bildmaterial bietet die Website nach dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Kodikologie, Paläographie
Verschlagwortet mit Admont, Heiligenkreuz, Lambach, Rein, Vorau
Kommentare deaktiviert für Handschriftentransfer im Hochmittelalter: eine Heiligenkreuzer Handschrift in Vorau
Zur Geschichte der Admonter Riesenbibel im 12. Jahrhundert
Die vollständige Onlinestellung der Admonter Riesenbibel in der Österreichischen Nationalbibliothek (zwei Bände als ÖNB Cod. Ser. n. 2701 und 2702)[1] soll zum Anlass genommen werden, auf bisher nicht beachtete Hinweise zu ihrer Geschichte aufmerksam zu machen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Paläographie
Verschlagwortet mit Admont, Baumgartenberg, Heiligenkreuz, Ungarn
Kommentare deaktiviert für Zur Geschichte der Admonter Riesenbibel im 12. Jahrhundert
Neue Belege für den Schreiber „Rudigerus“ (12. Jh.)
In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts lässt sich in österreichischen Handschriften ein Schreiber nachweisen, der unter dem Namen Rudigerus in die Literatur eingegangen ist. Der Name beruht auf einer Verlesung und einer fälschlichen Zuweisung eines späteren Kolophons in einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fragmenta, Kodikologie, Paläographie
Verschlagwortet mit Fragment
Kommentare deaktiviert für Neue Belege für den Schreiber „Rudigerus“ (12. Jh.)
Hohenfurth, Emil Hirsch und Otto Ege
Passend zur Tagung „Klösterliche Handschriften- und Buchverkäufe in der Zwischenkriegszeit“, die am 16-17. April in Wien stattfindet, beschäftigt sich dieser Blogeintrag mit Verkäufen aus dem Stift Hohenfurth/Vyšší Brod und, im Zusammenhang damit, mit der Provenienz eines Otto-Ege-Leafs. In zwei ausführlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Itinera alia
Verschlagwortet mit Fragment, Hohenfurt, Verkäufe, Vyšší Brod
Kommentare deaktiviert für Hohenfurth, Emil Hirsch und Otto Ege
LEGO® Scriptorium
Scriptoriumsforschung für die Kleinen: ein Scriptorium aus Lego (mit Büchernische). Entwurf: Zaglwabl
Piece by Piece: Fragments in the Digital Ages
In the past couple of years research on fragments has been more intense than ever. Projects, blogs, books, and conferences have been devoted to left-overs from manuscripts re-used by bookbinders as well as to manuscripts that were cut up and … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Leeds 2017
Verschlagwortet mit Digital Humanities, Fragment, Fragmentology
Kommentare deaktiviert für Piece by Piece: Fragments in the Digital Ages
Texttransfer und Buchaustausch – Netzwerke monastischer Handschriftenproduktion am Beispiel des Zisterzienserstifts Baumgartenberg in Oberösterreich
Im Mittelpunkt meines hier skizzierten Dissertationsprojekts[1] stehen die Handschriftenproduktion und der Bucherwerb des ehemaligen Zisterzienserstiftes Baumgartenberg (OÖ) im 12. Jahrhundert und seine Einbindung in regionale und ordensspezifische Netzwerke. Durch ein Zusammenspiel von überlieferungsgeschichtlichen, paläographischen, kodikologischen und kunsthistorischen Methoden sollen Einblicke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Kodikologie, Paläographie, Philologie
Kommentare deaktiviert für Texttransfer und Buchaustausch – Netzwerke monastischer Handschriftenproduktion am Beispiel des Zisterzienserstifts Baumgartenberg in Oberösterreich
Hilarius oder Augustinus? ÖNB Cod. 2160* im 18. Jahrhundert
Im Rahmen der Ausstellung „Handschriften und Papyri: Wege des Wissens“ im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek besteht noch für etwa zwei Monate die Möglichkeit den Hilarius-Papyruscodex der ÖNB, die einzige einigermaßen vollständige Papyrushandschrift Österreichs, und alle einst der ehemaligen Sammelhandschrift zugehörigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte
Kommentare deaktiviert für Hilarius oder Augustinus? ÖNB Cod. 2160* im 18. Jahrhundert
Josef Benedikt Heyrenbach (1738-1779) und der Wiener Hilarius-Papyruscodex
Schon vor der Eingliederung der Hilarius-Papyrushandschrift in den Bestand der Hofbibliothek, erregte der Band die Aufmerksamkeit eines rastlosen Forschers, dessen handschriftlichen Werke sich heute in der ÖNB befinden: Josef Benedikt Heyrenbach (1738-1779). Heyrenbach[1], ein ehemaliger Jesuit und 1173-1179 Mitarbeiter der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Paläographie
Verschlagwortet mit Heyrenbach, Hilfswissenschaften, Hofbibliothek
Kommentare deaktiviert für Josef Benedikt Heyrenbach (1738-1779) und der Wiener Hilarius-Papyruscodex
Verkaufte Inkunabeln aus Stift Heiligenkreuz
In einem Aufsatz habe ich mich vor kurzem mit den Bücherverkäufen in Stift Heiligenkreuz in der Zwischenkriegszeit beschäftigt ([1], online). Im Mittelpunkt stand die Aufarbeitung des Ringens zwischen dem Stift, verschiedenen Vermittlern und Käufern sowie dem österreichischen Bundesdenkmalamt um eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte
Verschlagwortet mit Heiligenkreuz, Inkunabeln, Signaturen, Verkäufe
Kommentare deaktiviert für Verkaufte Inkunabeln aus Stift Heiligenkreuz