Schlagwort-Archive: Admont

Zur Geschichte der Admonter Riesenbibel im 12. Jahrhundert

Die vollständige Onlinestellung der Admonter Riesenbibel in der Österreichischen Nationalbibliothek (zwei Bände als ÖNB Cod. Ser. n. 2701 und 2702)[1] soll zum Anlass genommen werden, auf bisher nicht beachtete Hinweise zu ihrer Geschichte aufmerksam zu machen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Paläographie | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Zur Geschichte der Admonter Riesenbibel im 12. Jahrhundert

Aggsbach / Göttweig, und Admont (Beobachtungen aus Auktionskatalogen III)

Am 25. Oktober 2022 bietet das Auktionshaus Reiss & Sohn (Königstein im Taunus) im Rahmen seiner 211. Auktion gleich zwei Handschriften mit prominenter österreichischer Herkunft an. Los 1 ist eine Vollbibel des 13. Jahrhunderts, die aus dem Besitz der Kartause … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Beobachtungen aus Auktionskatalogen, Bibliotheksgeschichte, Iter Austriacum | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

olim Admont

Die Auflistung der Handschriften der Stiftsbibliothek Admont auf manuscripta.at enthält auch für die zahlreichen in der Zwischenkriegszeit verkauften Handschriften Angaben zu den aktuellen Aufbewahrungsorten, soweit diese bekannt sind. Bei der Vorbereitung meines Vortrages für die Tagung „Klösterliche Handschriften- und Buchverkäufe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für olim Admont

Von Salem nach Admont

Admont, das im steirischen Ennstal gelegene, 1074 vom Salzburger Erzbischof Gebhard gegründete Benediktinerkloster, und Salem, das um 1134 nahe dem Bodensee gegründete Zisterzienserkloster, scheinen auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam zu haben. Und doch hat bereits 1888 der Admonter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Kodikologie | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Von Salem nach Admont