-
Neueste Beiträge
- Ein neues Fragment des Missale Salisburgense aus der Fragmentsammlung des Zentralarchivs des Deutschen Ordens (DOZA) in Wien
- Päpste unter dem Hammer (Beobachtungen aus Auktions- und Antiquariatskatalogen II)
- A Most Unexpected Find. A List of Books Kept in Pope Innocent III’s Bedchamber
- Als die Päpste Thomas Bradwardine lasen
- Ein frühkarolingisches Graffito in der Ringkrypta von St. Emmeram in Regensburg
Neueste Kommentare
- Katharina Kaska bei LEGO® Scriptorium
- kemper bei LEGO® Scriptorium
- Tönnies, Bernhard bei olim Lambach …
- Edit Anna Lukacs bei Sentences Commentaries from the Early University of Vienna under the Palaeographical Magnifying Glass
Archive
- Januar 2022
- April 2021
- März 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- Oktober 2019
- September 2019
- April 2019
- März 2019
- Oktober 2018
- September 2018
- April 2018
- Februar 2018
- September 2017
- August 2017
- Juni 2017
- April 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
Kategorien
Meta
Archiv des Autors: Katharina Kaska
Neue Belege für den Schreiber „Rudigerus“ (12. Jh.)
In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts lässt sich in österreichischen Handschriften ein Schreiber nachweisen, der unter dem Namen Rudigerus in die Literatur eingegangen ist. Der Name beruht auf einer Verlesung und einer fälschlichen Zuweisung eines späteren Kolophons in einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fragmenta, Kodikologie, Paläographie
Verschlagwortet mit Fragment
Kommentare deaktiviert für Neue Belege für den Schreiber „Rudigerus“ (12. Jh.)
Hohenfurth, Emil Hirsch und Otto Ege
Passend zur Tagung „Klösterliche Handschriften- und Buchverkäufe in der Zwischenkriegszeit“, die am 16-17. April in Wien stattfindet, beschäftigt sich dieser Blogeintrag mit Verkäufen aus dem Stift Hohenfurth/Vyšší Brod und, im Zusammenhang damit, mit der Provenienz eines Otto-Ege-Leafs. In zwei ausführlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Itinera alia
Verschlagwortet mit Fragment, Hohenfurt, Verkäufe, Vyšší Brod
Kommentare deaktiviert für Hohenfurth, Emil Hirsch und Otto Ege
LEGO® Scriptorium
Scriptoriumsforschung für die Kleinen: ein Scriptorium aus Lego (mit Büchernische). Entwurf: Zaglwabl
Piece by Piece: Fragments in the Digital Ages
In the past couple of years research on fragments has been more intense than ever. Projects, blogs, books, and conferences have been devoted to left-overs from manuscripts re-used by bookbinders as well as to manuscripts that were cut up and … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Leeds 2017
Verschlagwortet mit Digital Humanities, Fragment, Fragmentology
Kommentare deaktiviert für Piece by Piece: Fragments in the Digital Ages
Texttransfer und Buchaustausch – Netzwerke monastischer Handschriftenproduktion am Beispiel des Zisterzienserstifts Baumgartenberg in Oberösterreich
Im Mittelpunkt meines hier skizzierten Dissertationsprojekts[1] stehen die Handschriftenproduktion und der Bucherwerb des ehemaligen Zisterzienserstiftes Baumgartenberg (OÖ) im 12. Jahrhundert und seine Einbindung in regionale und ordensspezifische Netzwerke. Durch ein Zusammenspiel von überlieferungsgeschichtlichen, paläographischen, kodikologischen und kunsthistorischen Methoden sollen Einblicke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Kodikologie, Paläographie, Philologie
Kommentare deaktiviert für Texttransfer und Buchaustausch – Netzwerke monastischer Handschriftenproduktion am Beispiel des Zisterzienserstifts Baumgartenberg in Oberösterreich
Hilarius oder Augustinus? ÖNB Cod. 2160* im 18. Jahrhundert
Im Rahmen der Ausstellung „Handschriften und Papyri: Wege des Wissens“ im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek besteht noch für etwa zwei Monate die Möglichkeit den Hilarius-Papyruscodex der ÖNB, die einzige einigermaßen vollständige Papyrushandschrift Österreichs, und alle einst der ehemaligen Sammelhandschrift zugehörigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte
Kommentare deaktiviert für Hilarius oder Augustinus? ÖNB Cod. 2160* im 18. Jahrhundert
Josef Benedikt Heyrenbach (1738-1779) und der Wiener Hilarius-Papyruscodex
Schon vor der Eingliederung der Hilarius-Papyrushandschrift in den Bestand der Hofbibliothek, erregte der Band die Aufmerksamkeit eines rastlosen Forschers, dessen handschriftlichen Werke sich heute in der ÖNB befinden: Josef Benedikt Heyrenbach (1738-1779). Heyrenbach[1], ein ehemaliger Jesuit und 1173-1179 Mitarbeiter der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Paläographie
Verschlagwortet mit Heyrenbach, Hilfswissenschaften, Hofbibliothek
Kommentare deaktiviert für Josef Benedikt Heyrenbach (1738-1779) und der Wiener Hilarius-Papyruscodex
Verkaufte Inkunabeln aus Stift Heiligenkreuz
In einem Aufsatz habe ich mich vor kurzem mit den Bücherverkäufen in Stift Heiligenkreuz in der Zwischenkriegszeit beschäftigt ([1], online). Im Mittelpunkt stand die Aufarbeitung des Ringens zwischen dem Stift, verschiedenen Vermittlern und Käufern sowie dem österreichischen Bundesdenkmalamt um eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte
Verschlagwortet mit Heiligenkreuz, Inkunabeln, Signaturen, Verkäufe
Kommentare deaktiviert für Verkaufte Inkunabeln aus Stift Heiligenkreuz
Abgewaschen und abgeschabt – neue Messungen an den Scythica Vindobonensia
Palimpseste faszinieren Laien wie Experten gleichermaßen. Schon der Verdacht, dass sich noch unbekannte Werke in diesen zweitverwendeten Pergamenten finden lassen, motiviert Forscher stundenlang mit UV-Lampen über einzelnen Wörtern zu brüten. Durch den immer rascheren Technologiefortschritt konnte die Lesbarkeit von Palimpsesten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fragmenta, Kodikologie, Naturwissenschaftliche Methoden
Verschlagwortet mit Fragment, Griechisch, Palimpsest, Scythica Vindobonensia, Tintenanalye
Kommentare deaktiviert für Abgewaschen und abgeschabt – neue Messungen an den Scythica Vindobonensia
Wigbod in Heiligenkreuz – eine Bestätigung
Eine der Hauptbeschäftigungen während meiner MA Arbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung war die Suche nach bisher unbekannten Heiligenkreuzer Handschriften in der Österreichischen Nationalbibliothek[1]. Die Art der Untersuchung und auch der Zeitrahmen der Arbeit bringen es mit sich, dass eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Paläographie
Verschlagwortet mit Bücherlisten, Heiligenkreuz, ÖNB
Kommentare deaktiviert für Wigbod in Heiligenkreuz – eine Bestätigung