-
Neueste Beiträge
- Handschriftentransfer im Hochmittelalter: eine Heiligenkreuzer Handschrift in Vorau
- Augustinus von Weilheim und die Wiener Gesera
- Zur Geschichte der Admonter Riesenbibel im 12. Jahrhundert
- Aggsbach / Göttweig, und Admont (Beobachtungen aus Auktionskatalogen III)
- Ein neues Fragment des Missale Salisburgense aus der Fragmentsammlung des Zentralarchivs des Deutschen Ordens (DOZA) in Wien
Neueste Kommentare
- Klaus Graf bei Augustinus von Weilheim und die Wiener Gesera
- Steven Livesey bei Aggsbach / Göttweig, und Admont (Beobachtungen aus Auktionskatalogen III)
- Katharina Kaska bei LEGO® Scriptorium
- kemper bei LEGO® Scriptorium
- Tönnies, Bernhard bei olim Lambach …
Archive
- Mai 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- Januar 2022
- April 2021
- März 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- Oktober 2019
- September 2019
- April 2019
- März 2019
- Oktober 2018
- September 2018
- April 2018
- Februar 2018
- September 2017
- August 2017
- Juni 2017
- April 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Heiligenkreuz
Handschriftentransfer im Hochmittelalter: eine Heiligenkreuzer Handschrift in Vorau
Mit der immer weiter fortschreitenden Erfassung zisterziensischer Scriptorien durch Alois Haidinger auf www.scriptoria.at wird der Forschung ein wichtiges Werkzeug zur Untersuchung der klösterlichen Netzwerke im Hochmittelalter zur Verfügung gestellt. Neben ausführlichen Schreiberauswertungen mit reichem Bildmaterial bietet die Website nach dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Kodikologie, Paläographie
Verschlagwortet mit Admont, Heiligenkreuz, Lambach, Rein, Vorau
Schreib einen Kommentar
Zur Geschichte der Admonter Riesenbibel im 12. Jahrhundert
Die vollständige Onlinestellung der Admonter Riesenbibel in der Österreichischen Nationalbibliothek (zwei Bände als ÖNB Cod. Ser. n. 2701 und 2702)[1] soll zum Anlass genommen werden, auf bisher nicht beachtete Hinweise zu ihrer Geschichte aufmerksam zu machen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Paläographie
Verschlagwortet mit Admont, Baumgartenberg, Heiligenkreuz, Ungarn
Kommentare deaktiviert für Zur Geschichte der Admonter Riesenbibel im 12. Jahrhundert
Ein Gedenktag: Ambrosius von Heiligenkreuz
In gut monastischer Tradition soll heute des Ambrosius von Heiligenkreuz gedacht werden. Aus dem Nekrolog des Zisterzienserstiftes Lilienfeld[1] wissen wir, dass er an einem 14. März verstorben ist – der Eintrag lautet „Magister Ambrosius sacerdos et monachus Sancte Crucis.“[2], nennt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Marginalien
Verschlagwortet mit Ambrosius von Heiligenkreuz, Clementinen, Fragment, Heiligenkreuz, Herbert von Clairvaux, Marginalien
Kommentare deaktiviert für Ein Gedenktag: Ambrosius von Heiligenkreuz
Verkaufte Inkunabeln aus Stift Heiligenkreuz
In einem Aufsatz habe ich mich vor kurzem mit den Bücherverkäufen in Stift Heiligenkreuz in der Zwischenkriegszeit beschäftigt ([1], online). Im Mittelpunkt stand die Aufarbeitung des Ringens zwischen dem Stift, verschiedenen Vermittlern und Käufern sowie dem österreichischen Bundesdenkmalamt um eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte
Verschlagwortet mit Heiligenkreuz, Inkunabeln, Signaturen, Verkäufe
Kommentare deaktiviert für Verkaufte Inkunabeln aus Stift Heiligenkreuz
Wigbod in Heiligenkreuz – eine Bestätigung
Eine der Hauptbeschäftigungen während meiner MA Arbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung war die Suche nach bisher unbekannten Heiligenkreuzer Handschriften in der Österreichischen Nationalbibliothek[1]. Die Art der Untersuchung und auch der Zeitrahmen der Arbeit bringen es mit sich, dass eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Paläographie
Verschlagwortet mit Bücherlisten, Heiligenkreuz, ÖNB
Kommentare deaktiviert für Wigbod in Heiligenkreuz – eine Bestätigung