Archiv der Kategorie: Bibliotheksgeschichte

LEGO® Scriptorium

Scriptoriumsforschung für die Kleinen: ein Scriptorium aus Lego (mit Büchernische). Entwurf: Zaglwabl

Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Lambeciana

Im Oktober 1662 übersiedelte der hochverschuldete Hamburger Gelehrte Peter Lambeck[1] endgültig nach Wien und trat eine Stelle als „Historiographus und Vice-Bibliothecarius“ in der kaiserlichen Hofbibliothek an. Seine umfangreiche Bibliothek hatte er, vielleicht als Pfand für seine Schulden, in der Hansestadt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Lambeciana

Texttransfer und Buchaustausch – Netzwerke monastischer Handschriftenproduktion am Beispiel des Zisterzienserstifts Baumgartenberg in Oberösterreich

Im Mittelpunkt meines hier skizzierten Dissertationsprojekts[1] stehen die Handschriftenproduktion und der Bucherwerb des ehemaligen Zisterzienserstiftes Baumgartenberg (OÖ) im 12. Jahrhundert und seine Einbindung in  regionale und ordensspezifische Netzwerke. Durch ein Zusammenspiel von überlieferungsgeschichtlichen, paläographischen, kodikologischen und kunsthistorischen Methoden sollen Einblicke … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Kodikologie, Paläographie, Philologie | Kommentare deaktiviert für Texttransfer und Buchaustausch – Netzwerke monastischer Handschriftenproduktion am Beispiel des Zisterzienserstifts Baumgartenberg in Oberösterreich

Hilarius oder Augustinus? ÖNB Cod. 2160* im 18. Jahrhundert

Im Rahmen der Ausstellung „Handschriften und Papyri: Wege des Wissens“ im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek besteht noch für etwa zwei Monate die Möglichkeit den Hilarius-Papyruscodex der ÖNB, die einzige einigermaßen vollständige Papyrushandschrift Österreichs, und alle einst der ehemaligen Sammelhandschrift zugehörigen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte | Kommentare deaktiviert für Hilarius oder Augustinus? ÖNB Cod. 2160* im 18. Jahrhundert

Josef Benedikt Heyrenbach (1738-1779) und der Wiener Hilarius-Papyruscodex

Schon vor der Eingliederung der Hilarius-Papyrushandschrift in den Bestand der Hofbibliothek, erregte der Band die Aufmerksamkeit eines rastlosen Forschers, dessen handschriftlichen Werke sich heute in der ÖNB befinden: Josef Benedikt Heyrenbach (1738-1779). Heyrenbach[1], ein ehemaliger Jesuit und 1173-1179 Mitarbeiter der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Paläographie | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Josef Benedikt Heyrenbach (1738-1779) und der Wiener Hilarius-Papyruscodex

Verkaufte Inkunabeln aus Stift Heiligenkreuz

In einem Aufsatz habe ich mich vor kurzem mit den Bücherverkäufen in Stift Heiligenkreuz in der Zwischenkriegszeit beschäftigt ([1], online). Im Mittelpunkt stand die Aufarbeitung des Ringens zwischen dem Stift, verschiedenen Vermittlern und Käufern sowie dem österreichischen Bundesdenkmalamt um eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Verkaufte Inkunabeln aus Stift Heiligenkreuz

The Benedictine Monastery at St Lambrecht, the St Michael’s School in Vienna and a Disputed Question from the University (Graz Ms UB 443)

In this short note, I shall not be doing anything other than drawing attention to a significant witness to the early history of the University of Vienna in commenting upon one catalogue entry. This witness, Ms 443 of the University … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Kodikologie | Kommentare deaktiviert für The Benedictine Monastery at St Lambrecht, the St Michael’s School in Vienna and a Disputed Question from the University (Graz Ms UB 443)

Bibelkommentare aus der Frühzeit der Universität Wien (1384-ca. 1430) – Teil 2 (ou Petit manifeste pour l’édition des premiers écrits théologiques de l’Université de Vienne)

Den Gedankengang über die Zuschreibung Wiener Bibelkommentare[i] weiterführend, drängt sich die Frage nach dem zur Beschreibung verwendeten Vokabular auf, die unseren Zugang zum Unterrichtsmaterial in der Frühzeit der Universität Wien eindeutig beeinflusst. Die Handschriftenkataloge des 19. Jahrhunderts greifen nämlich auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Paläographie | Kommentare deaktiviert für Bibelkommentare aus der Frühzeit der Universität Wien (1384-ca. 1430) – Teil 2 (ou Petit manifeste pour l’édition des premiers écrits théologiques de l’Université de Vienne)

Bibelkommentare aus der Frühzeit der Universität Wien (1384-ca. 1430) – Teil 1

Auf Bl. 288r der Handschrift ÖNB Cod. 4683[i] leitet Petrus Reicher de Pirchenwart seine kursorische Lektüre zum alttestamentlichen Buch des Propheten Baruch wie folgt ein: „Divino auxilio suffragente pro secundo meo cursu lecturus Baruch […] resumo thema meum in principio … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte, Paläographie | Kommentare deaktiviert für Bibelkommentare aus der Frühzeit der Universität Wien (1384-ca. 1430) – Teil 1

olim Lambach …

Im Mai des Jahres 1717 reisten die Brüder Bernhard und Hieronymus Pez von ihrem Heimatkloster Melk zu Bibliotheksforschungen nach Bayern. In der Dissertatio  isagogica, die dem 1721 in Augsburg veröffentlichten ersten Band ihres Thesaurus Anecdotorum novissimus vorangestellt ist, findet sich ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bibliotheksgeschichte | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar